Installation Drive-Client

Wählen Sie rechts im Menü unter welchem Betriebsystem Sie den Client installieren möchten.

🪟 Installation unter Windows

  1. Laden sie hier den aktuellen Client herunter.
  2. Öffnen Sie die heruntergeladene Installationsdatei und folgen Sie den Installationsanweisungen.
  3. Sobald die Installation abgeschlossen ist, müssen Sie Ihre Login-Daten eingeben:

DatenWerte
ServerDie Domain unter der Sie Ihre Cloud erreichen, in der Regel https://login.yoursecurecloud.de - Bei der Eingabe https:// nicht vergessen
E-MailIhre Mail-Adresse, welche Sie für die Anmeldung bei uns verwenden
PasswortDas Kennwort, welches Sie selbst festgelegt haben
RechnernameEin beliebiger Name, welcher später im Webinterface erscheint

Klicken Sie anschließend auf Anmelden.


✅ Klicken Sie anschließend auf Anmelden.

⚠️ Bei einer Fehlermeldung:

  • Überprüfen Sie Groß-/Kleinschreibung
  • Achten Sie auf die vollständige Server-Adresse (inkl. https://)
  • Kopieren Sie die Angaben direkt aus Ihrer Willkommens-E-Mail

  • 📂 Anschließend wird die Dateiliste heruntergeladen und das Netzlaufwerk eingebunden.




    🍎 Installation unter macOS

    1. Laden Sie den aktuellen Client hier herunter.

    2. Öffnen Sie die dmg-Datei und kopieren Sie die App in Ihren Programme-Ordner. Dazu ziehen Sie das Symbol in den Programm-Ordner:


    1. Sofern es Probleme bei dem ersten Starten des Drive-Clients gibt, öffnen Sie die macOS-Einstellungen und navigieren Sie zu dem Punkt Sicherheit.

    Hier muss ggfs. noch die Installation des Hilfsprogramms von uns erlaubt werden. Probieren Sie danach erneut die Software zu starten.

    1. Geben Sie nun Ihre Login-Daten ein:

    DatenWerte
    ServerDie Domain unter der Sie Ihre Cloud erreichen, in der Regel https://login.yoursecurecloud.de - Bei der Eingabe https:// nicht vergessen
    E-MailIhre Mail-Adresse, welche Sie für die Anmeldung bei uns verwenden
    PasswortDas Kennwort, welches Sie selbst festgelegt haben
    RechnernameEin beliebiger Name, welcher später im Webinterface erscheint

    ‍✅ Klicken Sie anschließend auf Anmelden.

    ⚠️ Bei einer Fehlermeldung:

  • Überprüfen Sie Groß-/Kleinschreibung
  • Achten Sie auf die vollständige Server-Adresse (inkl. https://)
  • Kopieren Sie die Angaben direkt aus Ihrer Willkommens-E-Mail
  • 📂Abschließend wird die Dateiliste heruntergeladen und das Netzlaufwerk im Finder eingebunden.



    🐧 Installation unter Debian/Ubuntu


    🐧 Unter Ubuntu 25.04 installieren

    Der Seafile Drive Client ("SeaDrive") ermöglicht Ihnen, ein virtuelles Laufwerk mit Ihrer Cloud zu verbinden, ohne alle Daten lokal zu speichern. Ideal für SecureCloud.


    ✅ Voraussetzungen

    • Ubuntu 25.04 installiert
    • Terminal-Zugriff mit sudo-Rechten
    • Internetverbindung

    🛠️ Schritt 1: Repository-Schlüssel hinzufügen

    sudo wget https://linux-clients.seafile.com/seafile.asc -O /usr/share/keyrings/yoursecurecloud-drive-keyring.asc

    📦 Schritt 2: Repository hinzufügen

    Verwenden Sie das Repository für Ubuntu 24.04 (focal), da es für Ubuntu 25.04 aktuell noch kein eigenes gibt:

    echo "deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/yoursecurecloud-drive-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/focal/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list

    🔄 Schritt 3: Paketquellen aktualisieren

    sudo apt update

    💾 Schritt 4: SeaDrive Client installieren (mit GUI)

    sudo apt install seadrive-gui

    🧑‍💻 Optional: Nur Terminal-Version installieren

    sudo apt install seadrive-daemon

    🚀 Schritt 5: Client starten

    seadrive-gui

    Oder im Anwendungsmenü unter "SeaDrive" suchen.


    🔐 Login-Daten eingeben

    Beim ersten Start:

    Server:       https://login.yoursecurecloud.de
    E-Mail:       Ihre registrierte Adresse
    Passwort:     Ihr vergebenes Benutzerpasswort
    Computername: beliebiger Name (z. B. "Ubuntu-Laptop")

    📂 Mountpunkt

    Das virtuelle Laufwerk wird unter folgendem Pfad eingebunden:

    ~/SeaDrive

    ⚠️ Fehlerbehebung

    Falls Sie folgenden Fehler bekommen:

    fuse: bad mount point `/home/user/SeaDrive`: Transport endpoint is not connected

    Dann hilft:

    fusermount -u ~/SeaDrive

    Fertig! Der SeaDrive-Client ist einsatzbereit. Sie können nun auf Ihre Cloud-Daten zugreifen, ohne sie lokal zu speichern.





    🐧 Unter Debian 12 ("Bookworm")

    ✅ Voraussetzungen

    Bitte stellen Sie sicher, dass:

    • Sie Debian 12 (Bookworm) verwenden
    • Sie Root-Rechte (sudo) besitzen
    • Eine funktionierende Internetverbindung besteht

    🛠️ Schritt 1: Signierungsschlüssel hinzufügen

    Öffnen Sie ein Terminal und fügen Sie den Repository-Schlüssel für den SeaDrive-Client hinzu:

    sudo wget https://linux-clients.seafile.com/seafile.asc -O /usr/share/keyrings/yoursecurecloud-drive-keyring.asc

    📦 Schritt 2: Repository für Debian 12 hinzufügen

    Fügen Sie die passende Paketquelle für Debian 12 ("bookworm") hinzu:

    echo "deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/yoursecurecloud-drive-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/bookworm/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list

    🔄 Schritt 3: Paketlisten aktualisieren

    sudo apt update

    💾 Schritt 4: Installation des SeaDrive-Clients

    Installieren Sie die grafische Version des Clients:

    sudo apt install seadrive-gui

    🔍 Alternativ können Sie die Terminal-Version (ohne Benutzeroberfläche) installieren:

    sudo apt install seadrive-daemon

    🚀 Schritt 5: Client starten

    Starten Sie den Client über das Anwendungsmenü oder per Terminal:

    seadrive-gui

    🔐 Schritt 6: Anmeldedaten eingeben

    Beim ersten Start werden Sie aufgefordert, folgende Zugangsdaten einzugeben:

    Server:        https://login.yoursecurecloud.de
    E-Mail:        Ihre registrierte E-Mail-Adresse
    Passwort:      Das von Ihnen festgelegte Passwort
    Rechnername:   Ein beliebiger Name (z. B. „Debian-Notebook“)

    Klicken Sie anschließend auf "Anmelden".


    📂 Ergebnis

    Nach erfolgreicher Anmeldung wird das virtuelle Laufwerk automatisch unter folgendem Pfad eingebunden:

    ~/SeaDrive

    Sie können nun auf Ihre Cloud-Dateien zugreifen, als wären sie lokal vorhanden.


    ⚠️ Hinweis bei Fehlern

    Sollten Sie folgenden Fehler erhalten:

    fuse: bad mount point `/home/user/SeaDrive`: Transport endpoint is not connected

    Führen Sie bitte den folgenden Befehl aus, um das Laufwerk sicher zu trennen:

    fusermount -u ~/SeaDrive

    Starten Sie anschließend den Client erneut.




    🐧 Unter CentOS Stream 10


    ✅ Voraussetzungen

    Bitte stellen Sie sicher, dass:

    • Sie CentOS Stream 10 installiert haben
    • Sie über Root-Rechte (sudo) verfügen
    • Ihre Internetverbindung aktiv ist

    📦 Schritt 1: Repository-Datei erstellen

    Erzeugen Sie eine neue Repository-Datei für SeaDrive:

    sudo tee /etc/yum.repos.d/seadrive.repo > /dev/null <<EOF
    [seadrive]
    name=Seafile Drive Client
    baseurl=http://linux-clients.seafile.com/seadrive-rpm
    gpgcheck=0
    enabled=1
    EOF

    💾 Schritt 2: EPEL-Repository installieren

    sudo yum install -y epel-release

    📂 Schritt 3: SeaDrive-Client installieren

    sudo yum install -y seadrive --enablerepo=cr

    Bei Bedarf bestätigen Sie die Installation, wenn Sie dazu aufgefordert werden.


    🚀 Schritt 4: Client starten

    Starten Sie den grafischen Client über das Terminal oder das Anwendungsmenü:

    seadrive-gui

    Falls Sie nur den Daemon (ohne GUI) nutzen möchten:

    seadrive-daemon

    🔐 Schritt 5: Zugangsdaten eingeben

    Beim ersten Start werden folgende Informationen benötigt:

    Server:        https://login.yoursecurecloud.de
    E-Mail:        Ihre registrierte E-Mail-Adresse
    Passwort:      Das von Ihnen gewählte Passwort
    Rechnername:   Ein frei wählbarer Name (z. B. "centos-desktop")

    📁 Ergebnis: Virtuelles Laufwerk

    Nach erfolgreicher Anmeldung wird das Laufwerk unter folgendem Pfad eingebunden:

    ~/SeaDrive

    Sie können diesen Ordner wie ein normales Laufwerk nutzen.


    ⚠️ Fehlerbehebung

    Wenn Sie folgende Meldung erhalten:

    fuse: bad mount point `/home/user/SeaDrive`: Transport endpoint is not connected

    Dann verwenden Sie bitte folgenden Befehl, um das Laufwerk sauber zu trennen:

    fusermount -u ~/SeaDrive

    Danach können Sie den Client neu starten.






    🐧 Unter Fedora 42


    ✅ Voraussetzungen

    Bitte stellen Sie sicher, dass:

    • Sie Fedora 42 installiert haben
    • Sie über Root-Rechte (sudo) verfügen
    • Eine aktive Internetverbindung besteht

    📦 Schritt 1: Repository-Datei erstellen

    Fügen Sie das SeaDrive-Repository hinzu:

    sudo tee /etc/yum.repos.d/seadrive.repo > /dev/null <<EOF
    [seadrive]
    name=Seafile Drive Client
    baseurl=https://linux-clients.seafile.com/seadrive-rpm/fedora42
    gpgcheck=0
    enabled=1
    EOF

    Falls Sie eine andere Fedora-Version verwenden, passen Sie den Pfad entsprechend an (fedora41, fedora40 etc.).


    📂 Schritt 2: SeaDrive-Client installieren

    Führen Sie die Installation mit folgendem Befehl aus:

    sudo dnf install -y seadrive

    🚀 Schritt 3: Client starten

    Starten Sie den Client über das Terminal oder das Anwendungsmenü:

    seadrive-gui

    Wenn Sie stattdessen den Terminal-Client nutzen möchten:

    seadrive-daemon

    🔐 Schritt 4: Zugangsdaten eingeben

    Beim ersten Start müssen Sie Ihre Verbindungsdaten eingeben:

    Server:        https://login.yoursecurecloud.de
    E-Mail:        Ihre registrierte E-Mail-Adresse
    Passwort:      Das von Ihnen gewählte Passwort
    Rechnername:   Beliebiger Anzeigename (z. B. "fedora-notebook")

    📁 Ergebnis: Virtuelles Laufwerk

    Das virtuelle Laufwerk wird nach Anmeldung automatisch unter folgendem Pfad eingebunden:

    ~/SeaDrive

    Sie können diesen Ordner wie ein normales Laufwerk verwenden.


    ⚠️ Fehlerbehebung

    Wenn folgende Fehlermeldung erscheint:

    fuse: bad mount point `/home/user/SeaDrive`: Transport endpoint is not connected

    Lösen Sie dies mit folgendem Befehl:

    fusermount -u ~/SeaDrive

    Starten Sie danach den Client erneut.






    ☕ Verwendung im Terminal

    Der Client kann auch als Terminal-Client verwendet werden (ohne GUI), was auf Server-Installationen hilfreich sein kann. Als erstes muss der Zugriffs-Token über unsere API angefordert werden, dies geht mit:

    curl -d "[email protected]" -d "password=123456" https://login.yoursecurecloud.de/api2/auth-token/

    Anschließend muss eine Konfigurations-Datei unter ~/seadrive.conf angelegt werden:

    [account]
    server = https://login.yoursecurecloud.de
    username = [email protected]
    token = 3131axxx3156fxxbc86aa9f12cf7xxexx64edxxb
    is_pro = true
    
    [general]
    client_name = ubuntu
    
    [cache]size_limit = 10GB
    clean_cache_interval = 10

    Aktuell kann nur ein Account dort angegeben werden. Sie müssen den Token durch diesen austauschen, welchen Sie vorher mit dem Befehl angefordert haben.


    client_name wird verwendet um in der Weboberfläche den Rechner zu identifizieren.size_limit definiert die Maximale Größe des Zwischenspeichers für oft genutzte Daten.

    Starten Sie nun den Client mit:

    seadrive -c ~/seadrive.conf -f -d daten-pfad [-l logfile] virtueller-daten-pfad

    Tauschen Sie daten-pfad und virtueller-daten-pfad mit dem gewünschten Pfad auf Ihrem Linux-System aus.

    Beispiel:/.seadrive/data/.seadrive/logs/seadrive.log

    Führen Sie diesen Befehl im Terminal aus:

    fusermount -u /home/user/SeaDrive